Im Februar 2019 startet der neue Studiengang. Wir bieten die Lehreinheiten im 12 monatigen Rhythmus immer komplett an. Die tiermedizinischen Grundlagen (z. B. Anatomie, passiver und aktiver Bewegungsapparat) und die entsprechenden Fachthemen für die jeweiligen Wochenenden und Blockeinheiten sollten Sie im Selbststudium erlernen.
Sie lernen das Tier als Ganzes zu betrachten, dadurch wird Ihr Behandlungserfolg optimiert.
Das Studium umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in:
Grundlagen der Tiermedizin
Grundlagen der Befunderhebung
Grundlagen der Dornmethode
Weitere wichtige Grundlagen
Nach Eingang der Anmeldung und der Einschreibgebühr, senden wir Ihnen die für Sie notwendigen Skripte und Bücher zu. Dieses umfangreiche Lehrmaterial sollten Sie sich im Selbststudium aneignen, um für die ersten Wochenenden vorbereitet zu sein. Ab Februar 2019 beginnen die ersten Unterrichtseinheiten an Wochenenden und manchmal auch von Freitag bis Sonntag.
Der Teil der Anatomie (Skelett, Zelllehre, Muskellehre etc.), den Sie als Dorntherapeut(in) für Ihre Arbeit benötigen wird an Wochenenden sehr anschaulich mit Bewegungsphysiologie unterrichtet.
In dieser Unterrichtseinheit handelt es sich um die gesamte Theorie zur funktionellen Anatomie und Physiologie. Alle weiteren theoretischen und praktischen Studieninhalte werden in darauf folgenden Wochenenden und verlängerten WE`s (Freitag bis Sonntag) gelehrt.
Die Ausbildungszeit beläuft sich auf 12 Monate.
Unser Ziel ist eine praxisorientierte Ausbildung, die die von Ihnen im Selbststudium gelernte Theorie ergänzt. Natürlich wird auch die Theorie in den Blockeinheiten vertieft. Denn die sattelfeste Praxis und ein fundiertes theoretisches Basiswissen gibt Ihnen die Sicherheit in der Ausübung Ihres späteren Berufes.
In unsere Akademie können Sie das Studium für Pferde und Kleintiere gleichzeitig absolvieren.
Der Abschluss Ihrer Ausbildung erfolgt mit einer Prüfung zum/zur Dorntherapeuten (in) für Tiere.
Für die Praxis Seminare am Pferd sind wir bei unseren eigenen Pferden an unserem Schulstandort
87752 Holzgünz und es stehen uns zwei weitere Betriebe im Umkreis von Holzgünz zur Verfügung.
Bei Einmalzahlung für das Studium Pferd und Kleintiere | 2.970 Euro |
Zahlungsvarianten monatlich:
Studium Pferd und Kleintiere | 15 x 216 € | 3.240 Euro |
Zusätzlich fällt eine Einschreibgebühr von 180 Euro an (siehe Ausbildungsvertrag). Die Prüfungsgebühr in Höhe von 200 Euro ist 4 Wochen vor dem Prüfungstermin fällig.